- Akuter Myokardinfarkt
- Aortenaneurysma
- Aortendissektion
- Aorteneinriss
- Aortenklappenkrankheiten
- Arterienverschluss
- Atherosklerose
- Bluthochdruck
- Chronische Herzschwäche
- Chronische ischämische Herzkrankheit

Wohnortnahe ambulante Behandlung
Mit der ganztägigen ambulanten Rehabilitation in der MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr ermöglichen wir Ihnen eine wohnortnahe Behandlung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen.
Ganztägige ambulante Psychosomatik
In der MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr können Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen ganztägig ambulant zur Rehabilitation kommen.
Während der Rehabilitation sind Sie montags bis freitags von 8 bis 16.30 Uhr zur Therapie in unserer Klinik. Die ganztägige Therapie ermöglicht eine intensive Versorgung in der Nähe Ihres Wohnorts. Wir integrieren Ihre gewohnten Alltagsbelastungen in die Therapie, ohne dass Sie dafür Ihr gewohntes Umfeld verlassen müssen.
Eine ganztägige ambulante Behandlung dauert in der Regel 25 bis 35 Behandlungstage.
Was wir behandeln
Wir behandeln Erwachsende mit psychischer und psychosomatischer Erkrankung wie
- Depression
- Angst und somatoforme Störung bzw. Schmerzstörung
- soziale Phobie
- Anpassungsstörung
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Essstörungen (die ambulant behandelbar sind)
- Psychosomatische Erkrankungen
Im Einzelfall und nach Absprache behandeln wir auch Rehabilitanden mit
- Zwangsstörung
- Persönlichkeitsstörung
- Nach psychotischer Störung
- Nach bipolarer affektiver Psychose
Voraussetzungen für eine ambulante Behandlung
Für eine ambulante Rehabilitation spricht, dass Sie Ihr gewohntes Umfeld nicht verlassen müssen und Ihren alltäglichen Pflichten, wie z.B. Kinderbetreuung, zumindest teilweise nachkommen können. Zudem können Sie bereits laufende Hilfsangebote (z.B. Selbsthilfegruppen) während der Reha fortführen und im häuslichen Umfeld alltagsnah trainieren, was Sie während der Reha lernen. Dazu gehören Strategien zur Konfliktlösung oder zum Umgang mit Belastungen. Ihre Angehörigen und Bezugspersonen können bei einer ambulanten Behandlung am Rehabilitationsprozess mitwirken.
Wichtige Voraussetzungen für eine ganztägig ambulante Behandlung sind:
- Die Diagnostik und die medikamentöse Einstellung sollten im Wesentlichen abgeschlossen sein.
- Sie wurden bereits ambulant psychotherapeutisch und/ oder fachärztlich behandelt, ohne dass dies den gewünschten Erfolg gebracht hat.
- Die ganztägige ambulante Behandlung ist für Sie geeignet und erfolgversprechend.
- Ihre Wohnsituation ist stabil.
- Sie sind fähig, aktiv in der Rehabilitation mitzuarbeiten und die damit verbundenen Regeln einzuhalten.
- Während der Rehabilitation werden Sie suchtmittelfrei leben.
- Sie können die Klinik in einer angemessenen Fahrzeit (möglichst in 45 Minuten) erreichen.
- Sie sind der deutschen Sprache mächtig, sodass Sie den Therapeuten inhaltlich folgen können.
Ausschlusskriterien
Wir können Sie nicht behandeln, wenn Sie von Suchtmitteln abhängig und unfähig sind, abstinent zu leben.
Realitätskontrolle ist ein wesentlicher Teil der Therapie. Somit kommt auch bei akutem psychotischem Erleben und chronischen psychotischen Prozessen eine ambulante Behandlung bei uns nicht in Frage. Gleiches gilt für akute Eigen- oder Fremdgefährdung sowie ein Umfeld, das den Reha-Erfolg gefährdet: beispielsweise massive familiäre Konflikte oder eine instabile Wohnsituation.
Auch bei psychischen oder körperlichen Miterkrankungen, die wir nicht ausreichend mitbehandeln können, lehnen wir eine Behandlung ab. Ebenfalls nicht infrage kommt die Behandlung, wenn Sie nicht fähig und / oder bereit sind, das Behandlungsprogramm einzuhalten.
Alle Krankheitsbilder von A bis Z
- Erkrankung der Herzkranzgefäße
- Essentielle (primäre) Hypertonie
- Herzinfarkt
- Herzinsuffizienz
- Herzklappenersatz
- Herzmuskelerkrankung
- Herzstillstand
- kardiale Implantate oder Transplantate
- Kardiomyopathie
- Koronare Herzkrankheit
- krankhafte Erweiterung der Aorta
- Lungenembolie
- Mitralklappenkrankheiten
- Myokarditis
- vaskuläre Implantate oder Transplantate
- Verdickung der Herzwände
- Vergrößerung der Herzkammern
- Versteifung der Herzwände
Wie wir Sie behandeln
Übersicht Therapien
Gruppentherapie mit Einzelgesprächen - Schwerpunkt der Psychotherapie ist die Verhaltenstherapie. Wenn es zur Erreichung des Rehabilitationszieles erforderlich ist, erweitern wir den therapeutischen Ansatz durch tiefenpsychologische Therapie.
Stabilisierung und Verbesserung von Fähigkeiten, die Sie im Arbeitsleben und im Umgang mit anderen Menschen benötigen.
Hierzu gehören die Förderung vorhandener Fähigkeiten, Verbesserung von Konzentrations- und Aufmerksamkeitsleistungen, Gedächtnistraining, strategisches Denken und handwerkliche Übungen.
z.B. Hirnleistungstraining zur diagnostischen Differenzierung
Sie erhalten je nach medizinischer Indikation Therapieeinheiten zu Ernährung und Reduktion von Risikofaktoren z.B. ein Nichtrauchertraining.
Neben Strategien zur Stressbewältigung lernen Sie effektive Entspannungsverfahren.
Zur ganzheitlichen Rehabilitation gehören stimmungsstabilisierende Aktivitäten auch in der Freizeit dazu. Hierzu bieten wir therapeutische Außenaktivitäten in die nähere Umgebung an. Dabei können ganz nebenbei Achtsamkeit, früheres Vermeidungsverhalten oder Ängstlichkeit verändert werden.
Wir trainieren mit Ihnen Übungen, mit denen Sie Ihre körperliche Fitness und soziale Stärken verbessern. Dazu gehören Gymnastik, Nordic-Walking, Herz-Kreislauf-Training und Spiele.
Akupunktur kann beispielsweise bei chronischen Schmerzen helfen.