Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:
Die Aorta oder Hauptschlagader ist das dickste Gefäß des menschlichen Körpers. Von der linken Herzkammer abzweigend leitet die Aorta das Blut in den Köper. Krankhafte Veränderungen in der Gefäßwand können zu gefährlichen Rissen führen.
Unter einem Aortenaneurysma verstehen Mediziner eine krankhafte Erweiterung der Aorta. An der betroffenen Stelle bildet sich eine sackförmige Ausbuchtung. Reißt diese Ausbuchtung, droht eine innere Blutung. Zu 75 Prozent bildet sich das Aortenaneurysma im Bauchraum (Bauchaortenaneurysma).
Betroffen sind vor allem Männer ab dem 65. Lebensjahr. Die Ursache ist in den meisten Fällen eine Arteriosklerose (Gefäßverkalkung). Aber auch dauerhaft erhöhter Blutdruck kann die Gefäße belasten und zu einem Aortenaneurysma führen. In seltenen Fällen kann auch eine bakterielle Infektion Auslöser für ein Aortenaneurysma sein.
Mit Aortendissektion bezeichnen Fachleute einen plötzlichen Einriss der inneren Gefäßwand der Aorta. Dadurch gelangt Blut in einen Spalt zwischen den Gefäßwänden und vergrößert diesen. Als Folge werden Gefäße oder sogar das Herz selbst abgedrückt. Durch die mangelnde Blutversorgung kann es innerhalb kurzer Zeit zu Organversagen kommen. Eine Aortendissektion ist deswegen ein dringender Notfall und erfordert eine sofortige Behandlung.
Die Ursachen für eine Aortendissektion sind bislang nicht vollständig geklärt. Betroffen sind vor allem Männer ab dem 60. Lebensjahr. Die meisten Aortendissektionen ereignen sich aus unbekannten Gründen in den Wintermonaten. Zu den Risikofaktoren gehören:
Zu Beginn zeigt ein Aortenaneurysma keinerlei Symptome. Drückt es aufgrund seiner Größe auf umliegendes Gewebe, können je nach Lage unterschiedliche Symptome auftreten:
Ist das Aortenaneurysma gerissen, sind spezifischere Symptome die Regel
Ein gerissenes Aortenaneurysma ist ein medizinischer Notfall. Stellen Sie die oben genannten Symptome bei sich oder anderen fest, informieren Sie umgehend einen Notarzt!
Auch eine Aortendissektion ist ein medizinischer Notfall. Bemerken Sie die oben genannten Symptome bei sich oder einem Angehörigen, sollten Sie umgehend einen Notarzt kontaktieren.
Akute Aortenaneurysmen oder eine Aortendissektion erfordern beide eine sofortige Operation
Die MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr ist eine Rehabilitationsklinik. Bei Bedarf oder im Notfall überweisen wir Sie an ein geeignetes Akutkrankenhaus.
Im Fachbereich für Kardiologie der MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr behandeln wir Patienten mit Aortenaneurysma oder Aortendissektion nach der akuten Phase.
Unsere medizinische und personelle Ausstattung erlaubt uns eine rehabilitationsspezifische Untersuchung. Nach Ihrer Ankunft erfolgt zunächst ein ausführliches ärztliches Gespräch. Anschließend untersuchen wir Sie gründlich mit Hilfe verschiedener Diagnosemaßnahmen:
Für technisch aufwändige Untersuchungen wie Herzkatheter, Angiografie, Computertomografie (CT), Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT) oder Einschwemmkatheter kooperieren wir mit der Universitätsklinik Essen.
Mit den gewonnenen Informationen können wir anschließend einen geeigneten Therapieplan für Sie zusammenstellen.
Neben der medizinischen und psychologischen Betreuung umfasst Ihre Therapie verschiedene Schulungen und Seminare zur Aufklärung von Krankheitsrisiken sowie Beratungsangebote über Leistungen der Sozialversicherung. Im Detail umfasst unser Therapieangebot bei Aortenaneurysmen oder Aortendissektion:
Die ambulante kardiologische Reha ermöglicht Ihnen eine Behandlung in unserer Reha-Einrichtung wie bei einem stationären Aufenthalt. Sie können jedoch zu Hause schlafen und Ihre Wochenenden in vertrauter Umgebung verbringen.
Das Angebot ist grundsätzlich für jeden Patienten geeignet, der selbstständig und nicht hilfebedürftig ist. Ein weiteres Kriterium ist Mobilität und Wohnortnähe.
Das Konzept der ambulanten kardiologischen Reha umfasst: