
Krankheitsbild: Essentielle (primäre) Hypertonie
Dauerhaft erhöhter Blutdruck kann zu ernsthaften Erkrankungen führen. Für eine dauerhafte Senkung der essentiellen Hypertonie ist oftmals eine Änderung des Lebensstils notwendig.
Was ist essentielle (primäre) Hypertonie?
Unter essentieller (primärer) Hypertonie verstehen Fachleute einen dauerhaft hohen Blutdruck ohne erkennbare Ursache. Essentielle Hypertonie macht ungefähr 85 Prozent aller Hypertonie-Fälle aus. Bluthochdruck, der als Folge einer Grunderkrankung auftritt, bezeichnen Mediziner als sekundäre Hypertonie. Dauerhafter Bluthochdruck kann die Gefäße schädigen und schwere Erkrankungen auslösen. Zu diesen zählen u.a.:
- Koronare Herzkrankheit (KHK)
- Herzschwäche
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
- Netzhautschäden
- Nierenschäden
Welche Symptome hat essentielle (primäre) Hypertonie?
Essentielle Hypertonie sowie Bluthochdruck allgemein verursachen so gut wie keine eindeutigen Symptome. Die Erkrankung beginnt schleichend mit uncharakteristischen Beschwerden. Bei fortgeschrittener essentieller Hypertonie können deutlichere Symptome auftreten.
Mögliche Warnsignale sind:
- morgendliche Kopfschmerzen
- Schwindel
- Nasenbluten
- Abgeschlagenheit
Symptome für eine fortgeschrittene essentielle Hypertonie sind:
- Atemnot bei körperlicher Belastung
- Brustenge
- Herzklopfen
- Übelkeit
- Sehstörungen
- Nervosität
- Angst
- starkes Schwitzen
Die genauen Ursachen für essentielle Hypertonie sind unbekannt. Zu den Risikofaktoren zählen:
- genetische Faktoren
- fortgeschrittenes Lebensalter
- Übergewicht
- Rauchen
- Bewegungsmangel
- hoher Salzkonsum
- Stress
- übermäßiger Alkoholkonsum
- niedrige Kaliumzufuhr
Wie wir essentielle (primäre) Hypertonie behandeln
Nach Ihrer Ankunft führen Sie zunächst ein ausführliches Gespräch mit einem unserer Fachärzte. Anschließend untersuchen wir Sie körperlich. Essentielle Hypertonie lässt sich einfach über eine Blutdruckmessung erkennen. Für ein aussagekräftiges Ergebnis sind jedoch eine Langzeit-Blutdruckmessung oder mehrmalige Messungen nötig, da der Blutdruckwert schwanken kann.
Die anschließende Therapie richtet sich vor allem nach der Höhe Ihres Blutdrucks sowie dem Risiko einer Folgeerkrankung. Für eine dauerhafte Senkung der essentiellen Hypertonie ist oftmals eine Änderung des Lebensstils notwendig. Unser Therapieplan setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen.
Das Angebot bei essentieller Hypertonie umfasst: