Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:
Ein Hirninfarkt entsteht, wenn das Gehirn nicht mehr ausreichend Sauerstoff erhält. Die Folgen sind leichte bis schwere Hirnschäden, die meist eine bleibende Behinderung verursachen. Ziel unserer Behandlung ist es, Sie wieder weitestgehend am sozialen und beruflichen Leben teilhaben zulassen.
Der Hirninfarkt oder der ischämische Schlaganfall ist die häufigste Form des Schlaganfalls. Ursache für einen Hirninfarkt ist eine plötzliche Minderdurchblutung des Gehirns durch eine verengte oder verschlossene Arterie. Dadurch werden die betroffenen Hirnareale nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Glucose versorgt und sterben schnell ab. Die Folgen eines Hirninfarkts sind leichte bis schwere Hirnschäden, die sogar lebensbedrohlich sein können. Die Hirnschäden verursachen meist eine bleibende Behinderung.
Neben dem Herzinfarkt und Krebs zählt der Schlaganfall bei uns zu den häufigsten Todesursachen.
Es gibt unterschiedliche Ursachen, die einen Hirninfarkt auslösen können:
Verschiedene Risikofaktoren können die Entstehung von Blutgerinnseln und Arteriosklerose begünstigen und machen einen Hirninfarkt wahrscheinlicher. Zu den Hauptrisikofaktoren gehören:
Die Symptome eines Hirninfarktes hängen vom betroffenen Hirnareal ab. Jedes Gehirnareal ist für eine bestimmte Körperfunktion zuständig. Fällt das betroffene Areal aus, hat das oft deutliche Funktionsstörungen zur Folge.
Typische Symptome eines Hirninfarkts sind:
Ein Hirninfarkt ist immer ein medizinischer Notfall. Sollten Sie ein oder mehrere Symptome bei sich oder einem Angehörigen feststellen, informieren Sie umgehend die Notrufzentrale unter 112.
Im Fachbereich für Neurologie der MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr nehmen wir Patienten nach Hirninfarkten jedes Ausprägungsgrades auf, die nicht mehr künstlich beatmet werden müssen.
Ziel der Behandlung ist es, Sie wieder weitestgehend am sozialen und beruflichen Leben teilhaben zulassen.
Entsprechend dem Phasenmodell der neurologischen Rehabilitation behandeln wir Patienten der Phasen C (Weiterführende Rehabilitation) und D (Anschlussheilbehandlung). Nach Absprache behandeln wir im Einzelfall auch Patienten der Phase B (Frührehabilitation).
Nach Ihrer Behandlung in einer Akutklinik und Ihrer Ankunft bei uns begutachtet Sie Ihr behandelnder Arzt in einem Aufnahmegespräch und einer körperlichen Untersuchung. Dabei wollen wir sämtliche Folgeschäden Ihres Hirninfarkts erfassen und nochmals die Ursachen überprüfen. Dazu nutzen wir bei Hirninfarkten eine Vielzahl moderner diagnostischer Methoden:
Anhand der bei der körperlichen Untersuchung gewonnenen Informationen stellen wir dann einen auf Sie angepassten Therapieplan zusammen. Bei der Behandlung Ihres Hirninfarkts nutzen wir eine Vielzahl von etablierten Verfahren.
Unser Therapieangebot nach einem Hirninfarkt umfasst: