- Allodynie
- Apoplexie
- Arterienverschluss
- Encephalomyelitis disseminata
- Gehirnschlag
- Gutartige Neubildungen der Meningen
- Hirnblutung
- Hirninfarkt
- Hirntumor

Fachbereich: Neurologie
In der Fachklinik für Neurologie behandeln wir den gesamten Querschnitt neurologischer und neurochirurgischer Erkrankungen. Dazu nutzen wir moderne Diagnostik sowie Behandlungsmethoden nach dem aktuellen wissenschaftlichen Stand.
Unsere Klinik für Neurologie
In der Neurologie der MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr behandeln wir Patient*innen nach einer akuten neurologischen Erkrankung in der Anschlussheilbehandlung (AHB) sowie Patient*innen mit chronischen neurologischen Beschwerden im Heilverfahren. Ziel ist der Erhalt oder die Wiedererlangung Ihrer häuslichen oder beruflichen Teilhabe. Unsere Rehabilitationsmaßnahmen führen wir stationär und teilstationär durch. Die Fachklinik für Neurologie verfügt insgesamt über 230 Betten.
Was wir behandeln

In der MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr behandeln wir den gesamten Querschnitt neurologischer und neurochirurgischer Erkrankungen. Psychiatrische Begleiterkrankungen, psychische Veränderungen in Zusammenhang mit der neurologischen Grunderkrankung und funktionelle psychosomatische Krankheitsbilder können wir qualifiziert mitbehandeln.
Einer unserer Schwerpunkte liegt in der Behandlung von Patient*innen nach einem Schlaganfall. Dazu nutzen wir moderne Diagnostik sowie Behandlungsmethoden nach dem aktuellen wissenschaftlichen Stand.
Leider nicht aufnehmen können wir:
- Beatmete Patient*innen
- Delirante (Verwirrte) Patient*innen
- Patient*innen mit Aggressivitätszuständen
- Patient*innen mit ausgeprägten Hinlauftendenzen
Krankheitsbilder von A-Z
- Hypästhesie
- Hyperästhesie
- ICB
- Insult
- Intracerebrale Blutung
- Intrakranielle Verletzung
- Ischämischer Schlaganfall
- Morbus Parkinson
- Multiple Sklerose
- Neuropathie
- Polyneuropathien
- Post-Covid-Syndrom
- Rhexisblutung
- Schädel-Hirn-Trauma
- Schlaganfall
- Schüttelkrankheit
- Subarachnoidalblutung
- zerebrovaskuläre Krankheiten
Forschungsbereiche
Durch unsere Forschung in Kooperation bieten wir unseren Patient*innen neuste, präklinische Methoden an.
- RehaBoard-Studie (Kooperation mit den Universitäten Essen, Duisburg und Düsseldorf, gefördert von der Europäischen Union): Analyse von Bewegungsmustern nach Schlaganfall, Bildung eines Expertenteams und Einsatz von künstlicher Intelligenz. Ziel ist die Verbesserung des Rehabilitationsprozesses mit modernsten Methoden.
- Apraxie-Studie (Kooperation mit der Universität Köln): Bei Patient*innen mit neuropsychologischer Störung von Handlungsabläufen sollen durch eine schwache elektrische Stimulation des Gehirns die Bewegungen verbessert werden.
- NUST (Kooperation mit Nutritia): In der kontrollierten, randomisierten klinischen Studie untersuchen die Forscher die Auswirkung von Schluckstörungen nach einem Schlaganfall auf die Metaboliten im Blut. Ziel ist die Entwicklung einer besonderen Ernährungsform für Patient*innen nach Schlaganfall.
- Kleinhirnstörungen (Kooperation mit der Universität Essen): Ziel der Studie ist es, die Funktion des Kleinhirns besser verstehen zu können. Insbesondere interessieren uns die psychologischen und affektiven Auswirkungen von Kleinhirnläsionen (z. B. nach Schlaganfall). Es kommen hochmoderne Methoden der Bildgebung (fMRT) zur Anwendung.
- Convince: internationale Schlaganfallstudie
- RADICS: Kooperationsstudie mit Uniklinikum Köln zur Behandlung des Schlaganfalls
Kurz erklärt: Das RehaBoard
Wie wir Sie behandeln

Ihr Reha-Aufenthalt bei uns beginnt mit einem ärztlichen und pflegerischen Aufnahmegespräch und einer ausführlichen klinischen Untersuchung, damit wir Ihren neurologischen und internistischen Gesundheitszustand genau feststellen. In der Regel nutzen wir diese Diagnosemaßnahmen:
- Untersuchungen im klinisch-chemischen Labor
- Ultraschallverfahren: Doppler- und Duplexsonografie der Gefäße, Nerven und Muskeln
- Mikroembolie-Detektion, Orbitasonografie
- Alle klinischen neurologischen, psychiatrischen und psychologischen Untersuchungen
- Neuropsychologische Testverfahren (EEG, EVOP, EMG, NLG)
- Diagnostik von Sprach- und Schluckstörungen (FEES)
- Sonografie von Schilddrüse, Abdomen, Thorax, Gelenken, Gefäßen, Muskeln und Nerven
- Therapeutische Magnetische Hirnstimulation
- Überprüfung von implantieren Systemen (Medikamentenpumpen, Hirnstimulatoren, Hirndruckventilen)
Die Phasen der Behandlung
Akutbehandlung und Rehabilitation im Fachgebiet Neurologie sind nach einem Modell der Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation (BAR) in die Behandlungsphasen A bis F gegliedert.
In unserer Klinik behandeln wir Patient*innen der Phasen C und D. Nach Absprache können wir auch Patient*innen der Phase B (ohne Beatmung) versorgen.
Unser Therapieangebot
Die Therapie besteht aus dem Dreiklang
- therapeutische Anwendungen
- Anpassung der Medikamente
- Anpassung von Hilfsmitteln
Abhängig von Ihrer Erkrankung und Ihrem Leistungsvermögen erstellen wir einen individuellen Therapieplan und vereinbaren Therapieziele. Ihren Therapieplan stellen wir zusammen aus:
- Physiotherapie
- Ergotherapie
- Physikalischer Therapie
- Sprachtherapie
- Neuropsychologie
- Psychosoziale Betreuung
- Krankheitsprävention
- Spezieller Diagnostik
- Informationsvorträgen
Unsere Schwerpunkte sind
- Frührehabilitation von Schlaganfallpatient*innen
- Mobilisation (spezielles Ganglabor, Mobility Studio)
- Armlabor (Trainingsstationen für verschiedene Armfunktionen)
- Hirntraining in der Attention-Lounge
- Entspannungsverfahren (Soul Tank)
- Forcierter Gebrauch des beeinträchtigten Körperteils (Forced-use)
- Aphasie-Intensivkursus mit spezieller Magnetfeldtherapie des Gehirns
- Neuropsychologische Therapie: z. B. Neglect (Wahrnehmungsstörung einer Körperhälfte), Sehfeldtraining, Schlucktraining bei Dysphagie
Zusätzlich zu den oben genannten Therapien bieten wir Schulungen und Unterstützung zu folgenden Themen an
- Raucherentwöhnung
- Diätberatung und -schulung
- Blutdruckschulung
- Marcumarschulung

ReHabX: Analyse bei Gangstörungen nach Schlaganfall
Im Forschungsprojekt „ReHabX-Stroke“ arbeiten Neurolog*innen der MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr daran, die Rehabilitation von Schlaganfallpatient*innen effektiver zu gestalten.
Ziel ist die personalisierte Therapiesteuerung bei Gangstörungen.
Neuropsychologie
Um Störungen höherer Hirnfunktionen zu behandeln, nutzen wir die Neuropsychologie. Sie kommt bei Patient*innen mit krankheitsbedingten neuropsychologischen Störungen in Frage:
- Lern- und Gedächtnisstörungen
- Aufmerksamkeitsstörungen
- Störungen der Exekutivfunktionen (jene passen unser Verhalten an bestimmte Situationen an)
- Neglect
- Störungen räumlicher Leistungen
- Zerebrale Sehstörungen
- Apraxie (so genannte Werkzeugstörung)
In der Neuropsychologie analysieren wir Ihr individuelles Störungsmuster anhand spezieller Untersuchungsverfahren. Dadurch können wir Ihre geistigen Funktionen überprüfen und eine geeignete Therapie einleiten. Mit der Therapie sollen Sie wieder selbständig werden und zurück in Ihr soziales und berufliches Umfeld finden. Dazu handeln wir nach folgenden Prinzipien:
- Restitution (Wiederherstellung einer Funktion)
- Kompensation (Erlernen von Ersatzstrategien unter Nutzung noch vorhandener Funktionen)
- Adaption (Anpassung der Umwelt an Ihre neue Situation)
Unser neuropsychologisches Angebot umfasst:
- Psychologische Beratung und Therapie für Sie und Ihre Angehörigen
- Tipps für ein gesundes Leben, z .B. Entspannungstechniken, Raucherentwöhnung, Stressbewältigung
- Verbesserung von Aufmerksamkeit, Konzentration, Lernen, Gedächtnis und anderen geistigen Funktionen (in Einzel- oder Gruppentherapie, auch computergestützt)
- Therapie visueller Wahrnehmungs- und Gesichtsfeldeinschränkungen sowie Störungen räumlicher Orientierung und Halbseitenneglects
- Therapie von Störungen, die das Rechnen und die Zahlenverarbeitung betreffen
- Anpassung Ihres Verhaltens in bestimmten Situationen
- Gezielte Diagnostik und Therapie hinsichtlich Erwerbs- und Berufsfähigkeit sowie Beurteilung der Fahrtüchtigkeit
Die Integration Ihres privaten und beruflichen Umfelds in die Therapie ist von entscheidender Bedeutung für den Verlauf. Deshalb beziehen wir auch Ihre Angehörigen in die psychologische Betreuung und Beratung ein.
Unserer Kooperationen
Wir arbeiten eng mit anderen Akteuren im Gesundheitswesen zusammen, beispielsweise:
- Helios Klinikum Niederberg: Pulmonologische Visite
- Neurovaskuläres Netzwerk Essen
- Essen Gesund Vernetzt
Bitte beachten Sie Folgendes:
Falls Ihr Gewicht mehr als 130 kg beträgt, rufen Sie uns bitte vor Antritt Ihrer Reha an. Die MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr ist ausgerichtet auf die Behandlung von Patient*innen bis zu 130 kg Körpergewicht. Eine Rehabilitation von Menschen mit höherem Gewicht können wir nicht garantieren.