MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr

Wir bauen Sie wieder auf

  • Reha nach Schlaganfall und akuten und chronischen neurologischen Erkrankungen
  • Behandlung nach Herzinfarkt und bei Gefäßerkrankungen
  • Selbständigkeit wiedererlangen in der geriatrischen Rehabilitation
  • Post-COVID-Schwerpunkt-Klinik: Reha nach Corona/Covid-19
Was wir behandeln

Was wir behandeln

In unseren Fachkliniken für Geriatrie, Kardiologie, Neurologie und Orthopädie versorgen wir Patienten nach Erkrankungen, Operationen und Unfällen stationär und teilstationär. Wir sind spezialisiert auf die fachübergreifene Behandlung von Patienten mit Mehrfacherkrankungen.

Mehr erfahren
Wer wir sind

Wer wir sind

Die MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr ist eine der größten Rehabilitationskliniken in NRW. Rund 200 Mitarbeiter kümmern sich jährlich um ca. 5.000 Patienten. Wir haben den gesamten Menschen im Blick: Körper, Seele und soziales Umfeld. Wir forschen wissenschaftlich und bilden Nachwuchskräfte aus.

Mehr erfahren

Lage und Anreise

Die MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr liegt in zentraler Lage zwischen dem Ruhrgebiet und dem Rheinland auf der Laupendahler Höhe in Essen-Kettwig.

Mit Klick / Tap können Sie die interaktiven Kartenfunktionen nutzen. Dafür gelten die Datenschutzerklärungen von Google

Post-Covid-Syndrom: Reha nach Corona


Unsere Rehaklinik ist eine Post-Covid-Schwerpunkt-Klinik. Wir sind spezialisiert auf die Behandlung von Menschen, die an Langzeitfolgen einer Covid-19-Erkrankung leiden. Auf unserer speziellen Post-Covid-Station therapieren wir Sie ganzheitlich. Auch eine ambulante Post-Covid-Reha ist in unserer Klinik möglich. 

Teilstationäre Rehabilitation in unserer Tagesklinik

In unserer Tagesklinik behandeln wir Sie sich bei orthopädischen, kardiologischen und neurologischen Grunderkrankungen. Therapien und Untersuchungen finden nur tagsüber statt, abends und am Wochenende sind Sie zuhause.

Teilstationäre Rehabilitation in unserer Tagesklinik

Lesen Sie, wie wir Sie behandeln.

Wir erklären Ihnen, wie wir Ihre Krankheit diagnostizieren und behandeln: Klicken Sie dafür auf Ihr Krankheitsbild. Weitere Krankheitsbilder erreichen Sie über die Pfeiltasten rechts und links.

Kardiologie, Neurologie, Geriatrie, Orthopädie

Post-Covid-Syndrom

Menschen, die mit Corona-Langzeitfolgen zu kämpfen haben, leiden am sogenannten Post-Covid- bzw. Long-Covid-Syndrom. Da das Coronavirus praktisch jede Zelle befallen kann, sind die Symptome vielfältig.

Mehr erfahren
Neurologie

Hirninfarkt

Der Hirninfarkt oder der ischämische Schlaganfall ist die häufigste Form des Schlaganfalls. Die Symptome eines Hirninfarktes hängen vom betroffenen Hirnareal ab. Die Schäden verursachen meist eine bleibende Behinderung.

Mehr erfahren
Neurologie

Multiple Sklerose

Multiple Sklerose ist eine entzündliche Autoimmunkrankheit des zentralen und peripheren Nervensystems. Sie beginnt teilweise schon in jungen Jahren und kann verschiedene Verläufe und Ausprägungen annehmen.

Mehr erfahren
Kardiologie

Kardiomyopathie

Erkrankungen des Herzmuskels werden unter dem Begriff Kardiomyopathie zusammengefasst: Die Kammern können sich vergrößern, die Herzwände verdicken oder durch eingelagertes Bindegewebe versteifen. Auch Entzündungen zählen dazu.

Mehr erfahren
Kardiologie

Aortenaneurysma

Ein Aortenaneurysma ist eine Erweiterung der Aorta. An der betroffenen Stelle bildet sich eine sackförmige Ausbuchtung. Reißt diese, droht eine innere Blutung. Die Ursache ist in den meisten Fällen eine Gefäßverkalkung.

Mehr erfahren
Kardiologie

Aortendissektion

Eine Aortendissektion ist ein plötzlicher Einriss der inneren Gefäßwand der Aorta. Dadurch gelangt Blut in einen Spalt zwischen den Gefäßwänden und vergrößert diesen. Als Folge werden Gefäße oder sogar das Herz selbst abgedrückt.

Mehr erfahren
Kardiologie

Essentielle (primäre) Hypertonie

Unter essentieller (primärer) Hypertonie verstehen Fachleute einen dauerhaft hohen Blutdruck ohne erkennbare Ursache. Dauerhafter Bluthochdruck kann die Gefäße schädigen und schwere Erkrankungen auslösen.

Mehr erfahren
Kardiologie

Chronische ischämische Herzkrankheit

Die chronische ischämische Herzkrankheit ist eine Erkrankung der Herzkranzgefäße. In den Herzkranzgefäßen kommt es zu Kalkablagerungen, die die Gefäße verengen. Bei einer fortgeschrittenen Verengung erhält das Herz nicht mehr genug Sauerstoff.

Mehr erfahren
Kardiologie

Akuter Myokardinfarkt

Myokardinfarkt ist der medizinische Fachbegriff für Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt leiden Teile des Herzmuskels (Myokard) plötzlich unter Sauerstoffmangel und sterben infolgedessen ab. Ursache ist meistens der plötzliche Verschluss eines Herzkranzgefäßes.

Mehr erfahren
Neurologie, Geriatrie

Schlaganfall

In Deutschland erleiden etwa 200.000 Menschen jährlich einen Schlaganfall. Die Ursache liegt im Gehirn, wo eine Region nicht mehr mit Sauerstoff versorgt wird. Die Reha nach einem Gehirnschlag ist ein besonderer Schwerpunkt unserer Fachklinik für Neurologie.

Mehr erfahren
Neurologie

Intracerebrale Blutung

Eine intracerebrale Blutung ist eine Einblutung in das Hirngewebe. Infolge der intracerebralen Blutung hört die Sauerstoffversorgung des empfindlichen Hirngewebes im Versorgungsgebiet des gerissenen Blutgefäßes abrupt auf.

Mehr erfahren

Ihre Reha in der MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr

Wir geben unser Bestes, damit sich Ihr Gesundheitszustand durch den Aufenthalt bei uns nachhaltig verbessert. Lesen Sie, wie Sie sich bestmöglich auf Ihre Reha vorbereiten können, was Sie bei uns erwartet und wie Sie langfristig von unserer Behandlung profitieren.

Vor Ihrem Klinikaufenthalt

Vor Ihrem Klinikaufenthalt

Ob Reha-Antrag oder Kofferliste: Wir helfen Ihnen schon vor Ihrer Aufnahme dabei, Ihren Klinikaufenthalt zu organisieren.

Erfahren Sie mehr
Ihr Klinikaufenthalt

Ihr Klinikaufenthalt

Ob Krankengymnastik oder Logopädie: Ihre Behandlung besteht aus verschiedenen Bausteinen, die unsere Therapeuten individuell für Sie zusammenstellen.

Erfahren Sie mehr
Ihre Entlassung und Nachsorge

Ihre Entlassung und Nachsorge

Ob Hilfsmittelberatung oder Rehabilitationsnachsorge: Noch während Ihres Aufenthalts planen wir mit Ihnen und Ihren Angehörigen, wie es nach der Reha für Sie weitergeht.

Erfahren Sie mehr
Mehr Komfort in unserer Klinik mit MEDICLIN PRIVITA

Mehr Komfort in unserer Klinik mit MEDICLIN PRIVITA

MEDICLIN PRIVITA – das steht für ein deutliches Plus an Komfort für Ihren Aufenthalt in unserer Klinik. MEDICLIN PRIVITA verbindet moderne Medizin und Therapie mit Wohlfühlatmosphäre. Gönnen Sie sich mehr Komfort, mehr Service und verbinden Sie so Ihren Klinikaufenthalt mit einer Vielzahl von Annehmlichkeiten, die Sie von Ihrer Erkrankung ablenken.

Mehr erfahren

Besondere Ausstattung

Video: Mobilitätsstudio

Im Mobilitätsstudio der MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr gewinnen Patienten, die nicht mehr stehen oder gehen können, ihre Gehfähigkeit zurück. Wir setzen im Mobilitätsstudio u. a. Gangtrainer ein. Ein Gangtrainer ist ein kleiner Robotor, der den Patienten bei Gehbewegung unterstützt. Oft lässt sich in den zwei Wochen, die die Behandlung im Mobilitätsstudio normalerweise dauert, die Gehfähigket der Patienten merklich steigern.

Grußkarten

Ihr Angehöriger oder Bekannter ist Patient in unserer Klinik und Sie möchten ihm mit einem persönlichen Gruß eine Freude bereiten? Dann können Sie unseren kostenfreien Grußkarten-Service nutzen.

Grußkarten-Service
Grußkarten

Rehabilitation auf höchstem Niveau – Dank unserer engagierten Mitarbeiter

Wollen auch Sie Teil unseres starken Teams werden? Dann bewerben Sie sich jetzt bei der MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr!

Wollen auch Sie Teil unseres starken Teams werden? Dann bewerben Sie sich jetzt bei der MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr!

Unsere Experten

Wer Sie in der MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr behandelt.

Prof. Dr. med. Roger Marx

Prof. Dr. med. Roger Marx

Chefarzt der Fachklinik für Kardiologie

PD Dr. med. Saskia Meves

PD Dr. med. Saskia Meves

Chefärztin der Fachklinik für Neurologie

Dr. med. Wolf Peter Scheitza

Dr. med. Wolf Peter Scheitza

Chefarzt der Fachklinik für Orthopädie

Dr. med. Christoph Rzeszut

Dr. med. Christoph Rzeszut

Chefarzt der Fachklinik für Geriatrie

Dr. med. Heiko Potthoff

Dr. med. Heiko Potthoff

Oberarzt der Fachklinik für Neurologie

Elisabeth Becker

Elisabeth Becker

Oberärztin der Fachklinik für Neurologie

Meret Wünnemann

Meret Wünnemann

Oberärztin der Fachklinik für Neurologie

Dr. med. Jörg Harkener

Dr. med. Jörg Harkener

Leitender Oberarzt der Fachklinik für Orthopädie

Dr. med. Frank Dreitzner

Dr. med. Frank Dreitzner

Oberarzt der Fachklinik für Orthopädie

Rebekka Harten

Rebekka Harten

Oberärztin der Fachklinik für Geriatrie

Ardian Mustafai

Ardian Mustafai

Oberarzt der Fachklinik für Kardiologie

Betten 0
Patienten jährlich 0
Mitarbeiter 0