Pflege und Therapie

Pflege und Therapie

Unsere pflegerischen und therapeutischen Teams arbeiten eng zusammen. Wir unterstützen unsere Patient*innen und begleiten sie auf dem Weg zurück in einen möglichst selbstbestimmten Alltag.

Pflege und Therapie in der MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr

Unsere Pflegekräfte und Therapeut*innen gehören zum medizinischen Team unserer Klinik. Sie machen einen Großteil unserer Mitarbeiter*innen aus. Das pflegerische und das therapeutische Team arbeiten gemeinsam mit Ihnen daran, Ihre Selbstständigkeit bestmöglich wiederherzustellen. Gegenseitiger Respekt und eine offene Kommunikation zeichnen unsere Arbeit aus.

Rehabilitativer Pflegeansatz verzahnt Pflege und Therapie

Therapeut*innen und Pflegekräfte kooperieren in der MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr eng miteinander. Beide Teams verbindet ein gemeinsamer rehabilitativer Pflegeansatz. Wir beginnen beispielsweise so früh wie möglich mit der Mobilisation unserer Patient*innen. Schon in dieser Phase unterstützen Mitglieder des therapeutischen Teams unsere Patient*innen bei den entsprechenden Übungen.

Pflegerische Grundsätze

Jeden Menschen sehen wir als einzigartig an. Deshalb richten wir unsere Pflege an Ihren individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten aus. Während Ihres gesamten Aufenthaltes sind wir für Sie und Ihre Angehörigen da, für Fragen, Sorgen und Wünsche.

Was unsere Pflege ausmacht

Hilfe zur Selbsthilfe ergänzt unsere Grund- und Behandlungspflege:

  1. Unser pflegerisches Team unterstützt unsere Patient*innen konkret, den durch die Erkrankung eingeschränkten Alltag zu akzeptieren und zu bewältigen.
  2. Wir tauschen uns eng mit dem ärztlichen und therapeutischen Team aus.
  3. Angehörige binden wir eng in den Pflegeprozess ein und leiten sie bei Bedarf an.

Auf Ihrem Weg der Genesung unterstützen wir Sie bestmöglich: Sie kehren bald wieder in Ihr privates und berufliches Umfeld zurück und erlangen wieder Lebensqualität.

Wertschätzender Umgang
Freundlichkeit
Teamarbeit
Zuwendung
Rehabilitativer Pflegeansatz

Therapie

Was Therapie bei uns ausmacht

  1. Patientenorientiert und ganzheitlich: Sie als Patient*innen stehen im Zentrum unserer ganzheitlichen Therapien. Wir bereiten Sie bestmöglich auf Ihren Alltag nach der Reha vor.
  2. Moderne Therapiekonzepte: Basis der Therapie in der MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr sind moderne Therapiekonzepte auf aktuellen wissenschaftlichen Grundlagen. Unser therapeutisches Team entwickelt die Therapiekonzepte ständig weiter und passt sie neuen Erkenntnissen an.
  3. Fachwissen und Kompetenz: Unser therapeutisches Team besteht aus ausgebildeten Expert*innen. Die therapeutischen Fachkräfte bilden sich regelmäßig fort und lassen neue Ansätze zum Wohle der Patient*innen in bestehende Therapien einfließen.
  4. Individuelle Therapiepläne: Für unsere Patient*innen erstellen wir individuelle Therapiepläne. Die Ziele der Patient*innen bilden den Rahmen; die individuellen persönlichen Vorraussetzungen fließen ebenfalls mit ein.In enger Kooperation mit den Patient*innen passen wir die Therapiepläne und die Therapieziele regelmäßig an.
  5. Einzel- und Gruppentherapie: Je nach Therapieansatz behandeln wir Sie in Einzel- oder Gruppentherapien.
  6. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Das therapeutische Team arbeitet eng mit dem ärztlichen und dem pflegerischen Personal zusammen. Die Expertengruppen tauschen sich regelmäßig aus mit dem Ziel, die Bedürfnisse der Patient*innen immer wieder neu zu evaluieren.
Moderne Therapiekonzepte
Patientenorientiert
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Fachwissen und Kompetenz
Individuelle Therapiepläne

Schwerpunkte und Spezialisierungen

Ergotherapie

In der Ergotherapie setzen wir u. a. folgende Therapiemethoden ein:

  • Robotik
  • Armstudio
  • Spiegeltherapie
  • Forced-Use
  • Activities of daily living (ADL)-Training

Wir behandeln u. a. Patient*innen mit Post-COVID und sind aktiver Teil interdisziplinärer Stationsprojekte.

Neuropsychologie

In der Neuropsychologie behandeln wir Patient*innen mit Störungen und Beeinträchtigung der Wahrnehmung, der Kognition sowie des Erlebens und Verhaltens, die in der Folge einer Hirnverletzung oder-erkrankung auftreten können, z. B.:

  • Zerebrale Sehstörungen, Gesichtsfelddefekte und visueller Hemineglect
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen
  • Lern- und Gedächtnisstörungen
  • Störungen der Kulturfertigkeiten: Lesen, Schreiben, Rechnen
  • Störungen der Exekutivfunktionen: Planen und Problemlösen
  • Emotionale Störungen: Depression, Stress und Angst

Am Beginn der Therapie steht eine hypothesengeleitete neuropsychologische Diagnostik. Auf der Basis der Ergebnisse stimmen wir die neuropsychologischen Therapieinhalte und -frequenzen individuell ab. Ziel der Neuropsychologie ist es, dass unsere Patient*innen wieder aktiv an ihrem Berufs- und Privatleben teilhaben können. Zu den individuellen Therapiezielen, an denen wir gemeinsam mit unseren Patient*innen arbeiten, zählen u. a.:

  • beeinträchtigte Funktionen oder Fertigkeiten wiederherstellen (Restitution)
  • Ersatzstrategien unter Nutzung vorhandener Ressourcen erlernen (Kompensation)
  • Umwelt an die Beeinträchtigungen der Patient*innen anpassen (Adaption)

Unser neuropsychologisches Diagnostik- und Therapieangebot umfasst:

  • Neuropsychologische Beratung und Therapie im Einzel- und Gruppensetting: Wir unterstützen u. a. bei der Krankheitsbewältigung und der Rückfallprophylaxe, z. B. durch Stress- und Angstbewältigung, Erlernen von Entspannungstechniken, Raucherentwöhnung.
  • Neuropsychologische Funktionstherapie bei beeinträchtigter Wahrnehmung und/oder Kognition im Einzel- und Gruppensetting

Die Ziele der neuropsychologischen Therapie stimmen wir mit unseren Patient*innen auf die individuellen Lebensumstände ab und evaluieren die Ziele fortlaufend. Wir stehen auch jederzeit den Angehörigen unserer Patient*innen edukativ und beratend zur Seite und binden das private Umfeld in die Behandlung und Nachsorge mit ein.

Physiotherapie

In der Physiotherapie behandeln wir u. a. Patient*innen

  • Nach einer Amputation: In der Prothesengehschule lernen sie dem Umgang mit den neuen Prothesen.
  • Mit langanhaltenden Rückenschmerzen: In unserem Rückenstudio trainieren unserer Patient*innen Kraft und Muskelaufbau.
  • Mit Post-COVID-Syndrom.
  • Im Fachbereich Geriatrie in einem verstärkt interdisziplinären Setting

Auf dem Therapieplan steht je nach Ziel und individuellen Fähigkeiten z. B.:

  • robotergestützte Therapien
  • in der Orthopädie: Manuelle Therapie, CMD
  • in der Neurologie: Bobath-Konzept, PNF, Vojta, Craniosakrale Therapie

Physikalische Therapie

In der Physikalischen Therapie wenden wir u. a. folgende Therapiearten an:

  • Komplexe Entstauungstherapie
  • Lymphdrainage
  • Elektrotherapie
  • Kryo- und Wärmeanwendung

Wir sind außerdem auf Stumpf- und Narbenbehandlung spezialisiert.

Sprachtherapie

In die Sprachtherapie kommen Patient*innen mit u. a. folgenden Erkrankungen:

  • Sprachsystematische Störungen: Aphasien und kognitive Dysphasien
  • Sprechmotorische Störungen: Dysarthrophonien und Sprechapraxien
  • Schluckstörungen: neurogene Dysphagien
  • Bewegungsstörungen des Gesichts: zentrale und periphere Fazialisparesen
  • Stimmstörungen: Dysphonien nach Intubation und Recurrensparesen

Wir bieten

  • Individualisierte Einzeltherapien unter Einsatz störungsspezifischer Therapiemethoden
  • Gruppentherapien unterschiedlicher Kompetenzniveaus
  • Computergestützte Therapie
  • Einsatz von Therapie-Apps
  • Diagnostik
  • Klinische und instrumentelle Schluckuntersuchungen (KSU und FEES)
  • Reizstromtherapie mit dem vocaSTIM-Gerät
  • manuelle Therapien
  • Unterstütze Kommunikation: Vermittlung von elektronischen Kommunikationshilfen
  • Intensive Einbeziehung der Angehörigen: Beratung und Coaching

Sie verbringen viel Zeit während Ihrer Rehabilitation mit Ihren Therapien. Wir nehmen unseren Qualitätsanspruch daher sehr ernst und entwickeln unsere Arbeit ständig weiter, auch ausgehend von Therapiestandards und ICF Richtlinien. Durchweg positive Rückmeldungen unserer Patient*innen in den letzten Jahren bestätigen uns im Streben, unseren hohen Standard zu halten und motivieren uns, gemeinsam an Ihrer Genesung zu arbeiten. Das merkt man auch an der positiven Atmosphäre in unseren therapeutischen Bereichen.

Wie wir Angehörige einbeziehen

Je nach Therapie beziehen wir Angehörige unterschiedlich stark mit ein. In der Ergotherapie und der Sprachtherapie beispielsweise können Angehörige nach Rücksprache an den Therapien teilnehmen. Wir beraten Sie bei der Auswahl und dem Umgang mit Hilfsmitteln und unterstützen Sie, das in der Therapie erlernte und gefestigte Wissen auch im Alltag nach der Rehabilitation anzuwenden. Gerne geben wir das Wissen auch an die Angehörigen weiter; entsprechende Coachings finden nach Bedarf jederzeit statt.

Wie Sie uns kontaktieren können

Pflege

Tim Schulz

Tim Schulz

Pflegedienstleitung

Ramazani Kabacan

Ramazani Kabacan

Stellv. Pflegedienstleitung

Erhan Duraki

Erhan Duraki

Stellv. Pflegedienstleitung und Integrationsbeauftragter

Yvonne Dambor

Yvonne Dambor

Stationsleitung Haus 3

    Marco Peukert

    Marco Peukert

    Stationsleitung Station 4.E/4.1

      Romina Lantella

      Romina Lantella

      Stationsleitung Station 6.E/6.1

        Krysztof Gierlata

        Krysztof Gierlata

        Stationsleitung Station 6.2/6.3

          Inge Settelmeier

          Inge Settelmeier

          Stationsleitung Haus 7

            Gabriele Lanzerath

            Gabriele Lanzerath

            Stationsleitung Station 5.1

              Melanie Balzer

              Melanie Balzer

              Stationsleitung Station 5.2

                Ulrike Droste

                Ulrike Droste

                Stationsleitung Station 5.3

                  Therapie

                  Dr. rer. nat. Andreas Scharff

                  Dr. rer. nat. Andreas Scharff

                  Therapiedienst- u. Therapiedispositionsleitung

                  Simone Beuthe

                  Simone Beuthe

                  Stv. Therapiedienstleitung

                  Sebastian Wendel

                  Sebastian Wendel

                  Leitung Physiotherapie

                  Uta Becke

                  Uta Becke

                  Ergotherapeutin

                    Jan Breitkreuz

                    Jan Breitkreuz

                    Neuropsychologie

                      Bettina Preising

                      Bettina Preising

                      Sprachtherapie

                        Thomas Uhlarik

                        Thomas Uhlarik

                        Ergotherapeut