Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:
Eine intracerebrale Blutung ist eine Einblutung in das Hirngewebe. Meistens ist zuvor ein Blutgefäß gerissen oder geplatzt. Infolge der intracerebralen Blutung hört die Sauerstoffversorgung des empfindlichen Hirngewebes im Versorgungsgebiet des gerissenen Blutgefäßes abrupt auf.
Eine intracerebrale Blutung ist eine Einblutung in das Hirngewebe. Intracerebrale Blutungen sind häufig Rhexisblutungen. Mit Rhexisblutung bezeichnen Fachleute eine Blutung, bei der plötzlich ein Blutgefäß geplatzt oder gerissen ist. Häufig handelt es sich dabei um Blutgefäße, die durch eine Arteriosklerose („Arterienverkalkung“) vorgeschädigt sind. Aber auch andere Krankheiten der Blutgefäße, Kreislauferkrankungen wie etwa Bluthochdruck, oder Verletzungen des Kopfes können Rhexisblutungen im Gehirn verursachen. Die zugrundliegende Ursache für die intracerebrale Blutung lässt sich im Nachhinein nicht immer feststellen.
Infolge der intracerebralen Blutung hört die Sauerstoffversorgung des empfindlichen Hirngewebes im Versorgungsgebiet des gerissenen Blutgefäßes abrupt auf. Ein Bluterguss, der sich bei der Hirnblutung bildet, erhöht den Druck im Gehirn und schädigt das Nervengewebe zusätzlich. Die Symptome der intracerebralen Blutung hängen davon ab, welches Hirnareal in welchem Ausmaß geschädigt wurde. Bei einer intracerebralen Blutung kann es zu folgenden Symptomen kommen:
Die Symptome entsprechen einem ischämischen Hirninfarkt (Schlaganfall). Fachleute sprechen daher bei der intracerebralen Blutung auch vom blutigen (hämorrhagischen) Schlaganfall. Etwa 15 Prozent der Schlaganfall-Patienten haben einen blutigen Schlaganfall infolge einer intracerebralen Blutung, wohingegen 80 Prozent der Schlaganfall-Patienten einen ischämischen oder weißen Schlaganfall durch den Verschluss eines Blutgefäßes erleiden.
Bei einer intracerebralen Blutung besteht Lebensgefahr! Daher müssen Sie bei den genannten Symptomen sofort die Notrufzentrale (Tel: 112) informieren! Je länger der Sauerstoffmangel und die anderen schädigenden Einflüsse der intracerebralen Blutung andauern, desto mehr Hirngewebe geht unwiderruflich verloren und desto höher ist das Risiko, dass die Funktionsstörungen bestehen bleiben. Im akuten Fall versucht der Arzt, die intracerebrale Blutung zu stoppen und den Druck im Gehirn zu senken, um die Folgeschäden gering zu halten. Das macht häufig eine Gehirnoperation durch den Neurochirurgen nötig.
Bei der Rehabilitation von Patienten nach einer intracerebralen Blutung steht für uns das Wiedererlangen von Fähigkeiten, die durch die Hirnblutung verlorengegangen sind, im Vordergrund. Zur Vorbeugung erneuter Hirnblutungen gehen wir außerdem die individuellen Risikofaktoren für die intracerebrale Blutung, wie beispielsweise die Arteriosklerose, therapeutisch gezielt an.
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Neurologie in der MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr ist die rehabilitative Behandlung von Patienten nach einem Schlaganfall bzw. einer intracerebralen Blutung: Über 1.500 Patienten kommen pro Jahr zu uns zur Rehabilitation nach einer Hirnblutung oder einem ischämischen Schlaganfall. Noch während sich unsere Patienten in der Akutklinik befinden, stimmen wir uns eng mit den dort arbeitenden Ärzten über die Befunde, Therapieziele und einen optimalen Behandlungsplan ab.
Bei der Aufnahme in der Neurologie in der MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr erörtert Ihr betreuender Arzt mit Ihnen ausführlich Ihre Krankengeschichte, Ihre aktuellen Symptome, Ausfallserscheinungen und Beschwerden nach der intracerebralen Blutung sowie mögliche Ursachen und Begleiterkrankungen. Anschließend führt er eine körperliche Allgemeinuntersuchung durch. Falls erforderlich wird diese durch weiterführende Untersuchungen, wie beispielsweise Laboruntersuchungen, EKG (Messung der Herzströme) oder Ultraschall ergänzt. Darüber hinaus machen wir spezifische neurologische Untersuchungen, um uns ein genaues Bild über alle Folgeerscheinungen Ihrer Hirnblutung zu machen. Da die Folgen einer intracerebralen Blutung individuell unterschiedlich sind, stimmen wir die neurologischen Untersuchungen ganz auf Ihren persönlichen Fall ab.
Dafür steht uns ein breites Spektrum modernster Untersuchungsmethoden zur Verfügung:
Die Beschwerden und Symptome nach einer intracerebralen Blutung unterscheiden sich von Patient zu Patient. Häufig müssen vor der Hirnblutung selbstverständliche Fähigkeiten wie Sprechen oder Gehen in der Rehabilitation erneut erlernt und geübt werden. Die intracerebrale Blutung kann auch Auswirkungen auf die Psyche haben und die Informationsverarbeitung des Gehirns und das Erfassen von Sachverhalten (Kognition) sowie körperliche Funktionen wie die Nerven- und Muskeltätigkeit beeinträchtigen.
Den Therapieplan stimmen wir ganz auf Ihr individuelles Krankheitsbild ab und nehmen Ihre Fortschritte umgehend auf. Je nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und Therapiezielen setzt sich der Plan aus folgenden Bausteinen zusammen:
In interdisziplinären Gruppentherapien behandeln wir verschiedene Beschwerden, Ausfallserscheinungen und Störungen nach einer intracerebralen Blutung. Die Behandlung in der Gruppe erleben viele Patienten als sehr intensiv und motivierend. Besonders bewährt hat sich die Therapie in der interdisziplinären Gruppe bei:
Die Rehabilitation nach einer intracerebralen Blutung soll möglichst auch zur Vorbeugung einer erneuten Rhexisblutung im Gehirn beitragen. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre persönlichen Risikofaktoren für eine intracerebrale Blutung, wie z.B. Arteriosklerose, Bluthochdruck, oder hoher Blutzucker, zu verringern. Sie können hierzu an folgenden Maßnahmen teilnehmen:
Im Anschluss an die stationäre Rehabilitation benötigen die meisten Patienten nach einer intracerebralen Blutung weiterhin medizinische Betreuung, therapeutische Anwendungen und möglicherweise Pflege. Wir unterstützen Sie dabei, eine optimale Nachbetreuung zu organisieren und arbeiten eng mit den zuständigen Fachkräften zusammen.
Nach einer intracerebralen Blutung ist die Fortführung der rehabilitativen Maßnahmen im Anschluss an den stationären Aufenthalt für viele Patienten erforderlich und sinnvoll. In unserer Tagesklinik bieten wir daher eine ambulante neurologische Rehabilitation an, bei der Sie je nach persönlichem Bedarf alle Therapieangebote wahrnehmen können, die auch den stationären Patienten zur Verfügung stehen.