
Fachbereich: Kardiologie
In der Fachklinik für Kardiologie behandeln wir sämtliche kardiologischen Erkrankungen. Unser Therapieprogramm berücksichtigt gleichermaßen körperliche, seelische und soziale Herausforderungen.
Unsere Klinik für Kardiologie
In unserer kardiologischen Fachklinik behandeln wir Rehabilitationspatienten mit Herz- und Gefäßerkrankungen. Die Fachklinik für Kardiologie verfügt über 60 Betten. Wir nehmen Patienten sowohl stationär als auch teilstationär auf.
Was wir behandeln
Wir bieten Anschlussbehandlungen und Heilverfahren für sämtliche kardiologischen Erkrankungen. Dabei sind wir personell und medizintechnisch so ausgestattet, dass wir Patienten direkt im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt aufnehmen können.
Krankheitsbilder von A-Z
- Erkrankung der Herzkranzgefäße
- Essentielle (primäre) Hypertonie
- krankhafte Erweiterung der Aorta
- Lungenembolie
- Aortendissektion
- Aorteneinriss
- Aortenklappenkrankheiten
- Arterienverschluss
- Atherosklerose
- Bluthochdruck
- Chronische Herzschwäche
- Chronische ischämische Herzkrankheit
- Herzinfarkt
- Herzinsuffizienz
- Herzklappenersatz
- Herzmuskelerkrankung
- Herzstillstand
- kardiale Implantate oder Transplantate
- Kardiomyopathie
- Koronare Herzkrankheit
- Mitralklappenkrankheiten
- Myokarditis
- Post-Covid-Syndrom
- vaskuläre Implantate oder Transplantate
- Verdickung der Herzwände
- Vergrößerung der Herzkammern
- Versteifung der Herzwände
Wie wir Sie behandeln

Diagnostik
Zur genauen Abklärung Ihrer Beschwerden stehen uns umfangreiche diagnostische Möglichkeiten zur Verfügung:
- EKG (Ruhe, Belastung, Langzeit)
- Echokardiografie (Ultraschalluntersuchung des Herzens und der Gefäße) mit Doppler, Farbdoppler (Untersuchung des Blutflusses und dessen Richtung), in Ruhe und unter Belastung
- Schluck-Echo-Kardiografie (Ultraschalluntersuchung des Herzens über die Speiseröhre)
- Ultraschall des Bauchraums (Abdomensonografie)
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Bodyplethysmografie (Untersuchung der Lungenfunktion)
- Spiroergometrie (Messung der Leistungsfähigkeit) mit dem Fahrrad
- Röntgen
- Psychologische Diagnostik
- Kontrolle von Herzschrittmacher und Defibrillator
Für technisch aufwändige Untersuchungen kooperieren wir mit der Universitätsklinik Essen: z.B. Herzkatheter, Angiografie (Untersuchung der Blutgefäße), Computertomografie (CT) oder Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT)
Therapie
Die Behandlung bei uns trägt dazu bei,
- Ihre Selbständigkeit wiederherzustellen und zu erhalten.
- psychische Probleme zu lindern.
- Risikofaktoren zu vermindern, wie Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte, Rauchen, zu wenig Bewegung, Übergewicht.
- Ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern, insbesondere Mobilität, Ausdauer, Gehfähigkeit und Koordination.
- Ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten bei der Freizeitgestaltung, beim Sport, bei der Haushaltsführung und im Beruf zu verbessern.
- dass Sie Ihren Körper besser wahrnehmen und Entspannungstechniken anwenden können.
Therapieprogramm
Damit Sie diese Ziele erreichen, erarbeiten wir für Sie ein passendes Therapieprogramm. Dieses berücksichtigt gleichermaßen körperliche, seelische und soziale Herausforderungen. Dabei beziehen wir auch Ihre Angehörigen mit ein.
- Bewegungstherapie
- Gruppengymnastik
- Krafttraining
- Fahrrad-Ergometrie
- Schwimmen
- Ausdauertraining
- Laufbandtraining und Crosstrainer
- Terraintraining, Walking und Nordic Walking
Unsere Klinik verfügt über eine große und sehr gut ausgestattete Bäderabteilung.
Das Angebot der Physikalischen Therapie umfasst u.a.:
- klassische und spezielle Massagen (z.B. Bindegewebsmassagen, Unterwasserdruckstrahlmassagen, „Hydro-Jet“)
- manuelle Lymphdrainage; sie ist auch Teil der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE)
- Bewegungstherapie im Wasser
- Kryo-Therapie (Behandlung mit Kältereizen)
- Wärmebehandlungen
- Magnetfeld-Therapie
- kneippsche Anwendungen
- Elektrotherapie
Mit speziellen Methoden stärken unsere Ergotherapeuten gezielt Ihre Fähigkeiten, die durch die Erkrankung eingeschränkt sind:
- Training der Aktivitäten des täglichen Lebens
- Selbsthilfetraining
- Einzelbehandlung zur gezielten Stärkung bestimmter Funktionen (Wahrnehmung, Bewegungsfertigkeiten, Sensibilität)
- Haushaltstraining
- Rücken- und Körperschulung, Beratung zu ergonomischen Sitz- und Arbeitsmöglichkeiten
- Gelenkschutz- und Schienenversorgung
- Beratung zu häuslichen Hilfsmitteln
- Schreibtraining, auch am Computer
- Hirnleistungstraining
Unsere Psychotherapeuten geben Hilfestellung
- bei Problemen mit der Krankheitsverarbeitung
- beim Umgang mit Krankheitsfolgen und Behinderungen
- bei psychischen Belastungen wie Ängsten, Depressionen und Krisen
- bei der Umstellung auf eine gesündere Lebensweise
Die psychologische Betreuung umfasst
- eine eingehende psychologische Diagnostik
- psychologische Beratungen oder Psychotherapiegespräche
- psychotherapeutische Gesprächsgruppen und Seminare zu bestimmten Themen
- Unterstützung für Sie und Ihre Angehörigen
- die Vermittlung von Entspannungstechniken (z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson).
Mit einer ausgewogenen Ernährung können Sie den Verlauf von Herz- und Gefäßerkrankungen selbst beeinflussen.
Unsere Ernährungsberater unterstützen Sie mit Schulungen und persönlicher Beratung dabei, sich gesund zu ernähren. Themen sind beispielsweise:
- Einkauf und Zubereitung von Nahrungsmitteln (Lehrküche)
- spezielle Schulungen zur Ernährung bei Diabetes mellitus, hohem Cholesterinspiegel, Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck
Während Ihrer Reha vermitteln wir Ihnen, wie Sie selbst etwas für Ihre Gesundheit tun können. Dazu bieten wir:
- Diät- und Ernährungskurse
- Vorträge über Stress und Entspannungstechniken
- ärztliche Seminare über häufige Erkrankungen
- Gesprächsgruppen und Schulungen zu bestimmten Themen (z.B. Umgang mit Herzinsuffizienz, „Leben nach dem Herzinfarkt“, Diabetes, Nichtrauchertraining)

Ambulante kardiologische Reha
In unserer Einrichtung ist auch eine ambulante Therapie möglich: Als Patient übernachten Sie dann nicht in der Klinik, sondern kommen an fünf Tagen in der Woche tagsüber zu uns.
Grundsätzlich ist die ambulante Rehabilitation bei einer komplikationslos überstandenen akuten Herzerkrankung möglich.
- Sie sollten sich selbstständig versorgen können und nicht hilfebedürftig sein
- Ihre häusliche Versorgung muss sichergestellt sein
- Sie sollten mobil sein und in der Nähe zur Klinik wohnen. Die Anfahrtszeit sollte höchstens 45 Minuten betragen.
Die ambulante kardiologische Rehabilitation umfasst
- ein ärztlich überwachtes, individuell angepasstes Bewegungsprogramm (z.B. Spaziergänge, Schwimmen, Ergometer, gymnastische Übungen)
- Schulungen und Gespräche zu den möglichen Auslösern Ihrer Erkrankung und zu wichtigen Gesundheitsthemen (z.B. zur herzgesunden Ernährung)
- eine ganzheitliche Behandlung: Die Ärzte und Therapeuten berücksichtigen neben den körperlichen Problemen auch psychische und soziale Probleme und bieten Hilfestellungen bei der Krankheitsverarbeitung und Krankheitsbewältigung, bei der Wiedereingliederung in Beruf und Alltag.
In der Regel dauert ein ambulantes kardiologisches Rehabilitationsprogramm drei Wochen. Das entspricht 15 Behandlungstagen.
In unseren ambulanten Herzgruppen bieten wir Ihnen darüber hinaus eine längerfristige Betreuung an.
Bitte beachten Sie Folgendes:
Falls Ihr Gewicht mehr als 130 kg beträgt, rufen Sie uns bitte vor Antritt Ihrer Reha an. Die MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr ist ausgerichtet auf die Behandlung von Patient*innen bis zu 130 kg Körpergewicht. Eine Rehabilitation von Menschen mit höherem Gewicht können wir nicht garantieren.